Restaurantfachmann/-frauDu bist kommunikativ, organisierst gerne Events und legst Wert auf gutes Benehmen?Das sind Deine Aufgaben als Restaurantfachmann/-frau:- Gäste empfangen und individuell betreuen
 - Events planen, organisieren und umsetzen
 - Gäste bei der Planung von Events beraten und Angebote erstellen
 - an der Bar Getränke zubereiten
 - Gäste zu Speisen und Getränken beraten
 - Speisen und Getränke präsentieren, servieren und verkaufen
 - Ggf. Speisen und Getränke am Tisch des Gastes zubereiten
 - Serviceabläufe eigenverantwortlich organisieren
 - Abrechnungen erstellen
 
 Die gesamten Ausbildungsinhalte sind im 
Ausbildungsrahmenplan Restaurantfachmann/-frau zusammengefasst.
Fakten zur Ausbildung
 Das bietet Dir der Beruf:- jede Menge Abwechslung
 - Teamwork
 - Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen
 - Know-how über Trends in der Gastronomie
 - Gastgeberqualitäten
 - selbstständiges und flexibles Arbeiten
 - vielseitige Karrierechancen z. B. im Ausland
 - Sicherheit für die Zukunft
 
 Zusatzqualifikation Küchen- und ServicemanagementWer sich als Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin ausbilden lassen möchte, kann gleichzeitig die Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement absolvieren. Zusatzqualifikationen schaffen die Möglichkeit, schon während der Ausbildung den Grundstein für die weitere Karriere zu legen
Voraussetzungen:- Anstreben einer Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin
 - Abitur oder Fachhochschulreife
 - großes persönliches Engagement
 
 Wer sich für die Zusatzqualifikation entscheidet:- erhält die Berufsbezeichnung: Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin mit Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
 - kann nur im Herbst mit der Ausbildung starten → Abschlussprüfung zum Sommertermin
 - hat an der Landesberufsschule keinen Deutsch-, Gemeinschaftskunde- und Religionsunterricht, dafür die zusätzliche Fächer wie EDV, Rechtskunde, fachbezogener Fremdsprachenunterricht und weitere berufsspezifische Inhalte z. B. Warenkunde
 - hat zwei Abschlussprüfungen:
 - reguläre IHK Abschlussprüfung mit Gehilfenbrief
 - schriftliche und praktische Zusatzprüfung (IHK)
 
Alle Infos zur Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement gibt’s hier:www.landesberufsschule.de / 
www.fhg-ev.de.
Die Zusatzqualifikation kann nur an der Landesberufsschule in Bad Überkingen absolviert werden (
www.landesberufsschule.de).